Datenschutzbestimmungen
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist das im Impressum angegebene Unternehmen (im Folgenden: „Wir“ bzw. „uns“ oder „unsere“).
2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der externe Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Herr Jens Engelhardt, sein Stellvertreter ist Herr Erdem Durmus,
c/o NOTOS Xperts GmbH
Heidelberger Str. 6
64283 Darmstadt
Telefon: +49 6151-52010-0
Telefax: +49 6151-52010-99
Webseite: www.notos-xperts.de
E-Mail: datenschutz@notos-xperts.de
Jede betroffene Person kann sich bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an uns oder an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
3. Begriffsbestimmungen
- Webangebot
Diese Datenschutzerklärung wird synonym für verschiedene internetbasierte Dienste wie Webseiten, Ausschreibungssoftware, Apps, Online-Dienste und Webshops genutzt. Der Ausdruck Webangebot gilt gleichermaßen für die oben beispielhaft genannten und vergleichbare Anwendungen.
Unsere Datenschutzerklärung beruht im Übrigen auf den definierten Begriffen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Unsere Datenschutzerklärung soll einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, erläutern wir vorab die verwendeten Begriffe:
- Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
- Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen verarbeitet werden.
- Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
- Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
- Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
- Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
- Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
- Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
- Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
- Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
- Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
4. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Datenschutz, Datensicherheit und Geheimnisschutz haben für uns hohe Priorität. Der dauerhafte Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, Ihrer Unternehmensdaten und Ihrer Betriebsgeheimnisse ist uns besonders wichtig.
Sie können unser Webangebot grundsätzlich besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Sofern Sie jedoch Leistungen unseres Unternehmens über unser Webangebot in Anspruch nehmen, macht dies die Angabe Ihrer personenbezogener Daten erforderlich. In der Regel verwenden wir die von Ihnen mitgeteilten und von dem Webangebot erhobenen Daten und bei der Nutzung gespeicherten Daten ausschließlich zu eigenen Zwecken, nämlich zur Durchführung und Bereitstellung unseres Webangebotes und Anbahnung, Durchführung und Abwicklung der über das Webangebot angebotenen Services/Angebote (Vertragserfüllung) und geben diese nicht an außenstehende Dritte weiter, sofern hierzu keine behördlich angeordnete Verpflichtung besteht. In allen anderen Fällen holen wir Ihre gesonderte Einwilligung ein.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Darüber hinaus klären wir Sie mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte auf.
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen angemessenen Schutz der über dieses Webangebot verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass kein absoluter Schutz gewährleistet werden kann.
So nutzen unsere Webseiten aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen über ein Kontaktformular, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
5. Allgemeine Angaben zu den Rechtsgrundlagen
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
6. Allgemeine Angaben zur Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
7. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Unser Webangebot erfasst mit jedem Aufruf der Website durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Website, von welcher ein zugreifendes System auf unser Webangebot gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserem Webangebot angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf das Webangebot, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unseres Webangebotes korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unseres Webangebotes sowie die Werbung für dieses zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unseres Webangebotes zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Rechtsgrundlage |
Speicherzweck |
Speicherdauer |
Widerspruch / Beseitigungsmöglichkeit |
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
|
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung des Webangebotes an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. |
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung des Webangebotes ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
|
Nein, da zwingend erforderlich für Betrieb des Webangebotes |
8. Registrierung in unseren Webangeboten / Seminaren
- Registrierung in dem Webangebot
In einigen Fällen müssen Sie sich, um unser Webangebot vollumfänglich nutzen zu können, unter Angabe von personenbezogenen Daten registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Wir können die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen IT-Dienstleister, Zahlungsdienstleister und Logistikdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für zweckgebunden zur Erfüllung seines Auftrages uns gegenüber nutzt.
Bei Ihrer Registrierung auf unserer Website speichern wir ferner die von Ihrem Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Registrierung. Die Speicherung dieser Daten ermöglicht uns im Bedarfsfall begangene Straftaten und Urheberrechtsverletzungen aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zu unserer Absicherung erforderlich und liegt in unserem berechtigten Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Straf- oder Rechtsverfolgung dient.
Im Übrigen dienen uns Ihre bei Ihrer Registrierung freiwillig angegebenen personenbezogenen Daten dazu, Ihnen Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können.
Wir behalten uns vor, einzelne Angaben von Ihnen, bspw. zur Branchenzugehörigkeit einer Plausibilitätsprüfung zu unterziehen und mit unseren und öffentlich zugänglichen Datenbanken abzugleichen.
Rechtsgrundlage |
Speicherzweck |
Speicherdauer |
Widerspruch / Beseitigungsmöglichkeit |
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) |
Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. | Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. |
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen. |
- Registrierung und Teilnahme an Seminaren
- Wenn Sie an einem unseren angebotenen Seminaren teilnehmen, verarbeiten wir aufgrund Ihrer Angaben regelmäßig folgende Kategorien von personenbezogenen und nicht personenbezogenen Daten:
Firmenanschrift:
- Firma* (Firmierung bzw. Geschäftsbezeichnung lt. Eintrag Handelsregister / lt. Gewerbeanmeldung)
- Branche*
- Straße/Nr.*
- PLZ*
- Ort*
- E-Mail*
- Telefon
Ansprechpartner für die Anmeldung:
- Anrede*
- Vorname*
- Nachname*
- E-Mail*
- Telefon
- Empfänger
Ihre im Rahmen der Seminarbuchung angegebenen personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nicht weitergegeben. Auch eine Übermittlung Ihrer Daten in ein sogenanntes Drittland findet grundsätzlich nicht statt.
Mit Ihrer gesonderten Einwilligung, die Sie jederzeit mit Wirkung für Zukunft widerrufen können, geben wir Ihren Namen und Firmenzugehörigkeit und wenn Sie das nicht ausschließen Ihre Kontaktdaten an die anderen Teilnehmer in Form einer (elektronischen) Teilnehmerliste weiter.
Rechtsgrundlage |
Speicherzweck |
Speicherdauer |
Widerspruch / Beseitigungsmöglichkeit |
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) |
Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
Im Einzelnen: Durchführung von Seminaren mit verschiedenen Inhalten; Bereitstellung unserer Seminarplattform und eines funktionsfähigen Anmeldeprozesses; Kundenbindung, Führung unserer Verwaltungssoftware; Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung. Teilnehmerliste Einwilligung) |
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erhobenen Daten dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. |
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen. Ihre Einwilligung hinsichtlich einer Veröffentlichung Ihrer Daten in einer Teilnehmerliste können Sie jederzeit widerrufen; Ihre diesbezügliche Einwilligung gilt immer nur für ein einzelnes Seminar. |
9. Kontaktaufnahme, E-Mail und anderes
Sofern auf unserem Webangebot Kontaktformulare eingebunden sind, können diese für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind regelmäßig:
- Anrede*
- Titel
- Vor- und Nachname*
- Firma
- Post-Adresse*
- E-Mail-Adresse*
- Telefonnummer
- Faxnummer
- URL
- Betreff
- Nachricht*
*Pflichtangaben
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Datum und Uhrzeit der Absendung
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse, Fax- oder Telefonnummer möglich. Wenn Sie über eine dieser Möglichkeiten mit uns Kontakt aufnehmen, werden Ihre an uns übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert (E-Mail, Fax) oder von uns manuell erfasst.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage |
Speicherzweck |
Speicherdauer |
Widerspruch / Beseitigungsmöglichkeit |
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Anfragen über das Kontaktformular und/oder E-Mail, Telefax und Telefon in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO (Vertragserfüllung; Vorvertragliche Maßnahmen); Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, z.B. Beantwortung von Fragen zum Datenschutz) und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). |
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske/E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. |
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail, Telefax und Telefon übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Vorstehendes gilt nicht, falls die Korrespondenz einer handelsrechtlichen Aufbewahrungspflicht unterliegt. Für das Kontaktformular gilt: Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. |
Der Nutzer hat die Möglichkeit, der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. |
09.03 Postfach
Auf unserem Webangebot haben wir eine Postfachfunktion implementiert. Dieses Postfach dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt Informationen über Punktebuchungen und Prämienbestellungen bereit. Zudem gehen dort abonnierte Newsletter E-Mails ein.
Rechtsgrundlage |
Speicherzweck |
Speicherdauer |
Widerspruch / Beseitigungsmöglichkeit |
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Postfach ist in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO (Vertragserfüllung; Vorvertragliche Maßnahmen); Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, z.B. Beantwortung von Fragen zum Datenschutz) und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
|
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Postfach dient uns allein zu Informationszwecken. Hierin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. | Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. | Der Nutzer hat die Möglichkeit, der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen. Ebenso besteht die Möglichkeit bestehende Einwilligungen zu Newslettern zu widerrufen. |
10. Werbezusendungen
Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen auf Grundlage von § 7 Abs. 3 UWG regelmäßig Angebote zu ähnlichen Produkten, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die oben beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbemail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Rechtsgrundlage |
Speicherzweck |
Speicherdauer |
Widerspruch / Beseitigungsmöglichkeit |
Rechtsgrundlage für Werbezusendungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
|
Zweck der Erhebung ist neben der Vertragserfüllung auch den Kunden zielgerichtete (seinen Interessen und Käufen entsprechende) Werbung zukommen zu lassen. |
Die Daten werden spätestens 6 Jahre nach der letzten Bestellung oder dem letzten Kontakt gelöscht oder (sofern eine Aufbewahrungspflicht fortbesteht) für Werbezwecke gesperrt. |
Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Werbezusendung zu widersprechen. |
11. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Bei diesem Webangebot nicht relevant.
12. Cookies – Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unser Webangebot verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit dem Online-Angebot von uns über Ihren Browser speichern. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Datei gesendet wurde sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen.
Cookies ermöglichen es uns, den Computer von Ihnen zu erkennen und eventuelle Voreinstelllungen sofort verfügbar zu machen. Cookies helfen uns, das Online-Angebot zu verbessern sowie Ihnen einen besseren und noch mehr auf Sie zugeschnittenen Service anbieten zu können.
Wir setzen Cookies ein, um unser Webangebot nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unseres Webangebots erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Spracheinstellungen
- Artikel in einem Warenkorb
- Log-In-Informationen
Nach dem Gesetz können wir Cookies ohne Ihre Einwilligung auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Unter den folgenden Links können Sie sich informieren, wie Sie die Cookies bei den wichtigsten Browsern deaktivieren können:
- Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
- Chrome Browser: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
- Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Wir verwenden auf unserem Webangebot darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Beim Aufruf unseres Webangebots wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung. Bitte beachten Sie auch die ergänzenden Hinweise des von uns eingesetzten Cookie-Consent-Tools.
Durch den Einsatz von Cookies zu Analysezwecken können folgende Daten übermittelt werden:
- Eingegebene Suchbegriffe
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
- Inanspruchnahme von Webangebot-Funktionen
Sie können Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Cookies zu Analysezwecken jederzeit widerrufen. Bitte nutzen Sie hierfür die Einstellungsmöglichkeiten in Cookie-Consent-Tools.
Rechtsgrundlage |
Speicherzweck |
Speicherdauer |
Widerspruch / Beseitigungsmöglichkeit |
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) für technisch zwingend erforderliche Cookies Im Übrigen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
|
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung unseres Webangebots für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unseres Webangebots können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unseres Webangebots und seine Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie das Webangebot genutzt wird und können so unseren Service stetig optimieren. |
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Dies gilt für technisch notwendige Cookies und Analyse-Cookies gleichermaßen. Bitte beachten Sie unsere obenstehenden Erläuterungen hierzu. |
Bei technisch notwendigen Cookies: Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Ausschreibungssoftware deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Ausschreibungssoftware vollumfänglich genutzt werden. Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden. Gerne können Sie auch uns über Ihren Widerspruchswunsch informieren und wir unterstützen Sie bei der Deaktivierung der Cookies. Bei Analyse-Cookies: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über das Cookie-Consent-Tool widerrufen. Gerne können Sie auch uns über Ihren Widerrufswunsch informieren und wir unterstützen Sie bei der Deaktivierung der Cookies. |
13. Social-Media Kanäle, Plug-Ins und Trackingtools
Hinweis zur Datenverarbeitung auf unserer Facebook-Unternehmensseite
-
Grundsätzliches
Wir betreiben eine eigene Facebook-Unternehmensseite. Als Betreiber dieser Facebook-Seite sind wir gemeinsam mit dem Anbieter des sozialen Netzwerkes Facebook (Facebook Ireland Ltd.) Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Beim Besuch unserer Facebook-Seite werden personenbezogene Daten der Seitenbesucher durch beide Verantwortlichen verarbeitet.
Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über die datenschutzrechtlich gemeinsame Verantwortung (Page Controller Addendum) abgeschlossen. Mit dieser Vereinbarung erkennt Facebook die gemeinsame Verantwortung mit Blick auf sog. Insights-Daten an und übernimmt wesentliche datenschutzrechtliche Pflichten zur Information von Betroffenen, zur Datensicherheit oder zur Meldung von Datenschutzverstößen. Außerdem ist in der Vereinbarung festgelegt, dass Facebook primär Ansprechpartner bei der Wahrnehmung von Betroffenenrechten (Art. 15 – 22 DSGVO) ist. Denn als Anbieter des sozialen Netzwerkes, verfügt Facebook allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben. Sollten dennoch unsere Unterstützung erforderliche sein, können wir jederzeit kontaktiert werden.
-
Einsatz von Insights und Cookies
Im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Facebook-Fanpage nutzen wir die Funktion Insights von Facebook, um anonymisierte statistische Daten zu den Nutzern unserer Facebook-Fanpage zu erhalten. Informationen zu den Insights und den Facebook-Fanpages stellt Facebook etwa über seine Datenschutzhinweise bereit.
Im Zusammenhang mit dem Besuch unserer und andere Facebook-Seiten werden zudem von Facebook Cookies und andere vergleichbare Speichertechnologien eingesetzt. Nähere Informationen zum Einsatz von Cookies durch Facebook finden Sie in deren Cookie-Richtlinie.
-
Kommentare und Nachrichten; Teilnahme an Gewinnspielen
Auf unserer Facebook-Fanpage haben Sie auch die Möglichkeit, unsere Beiträge zu kommentieren, zu bewerten und über private Nachrichten mit uns in Kontakt zu treten oder an Gewinnspielen teilzunehmen.
Rechtsgrundlagen |
Speicherzweck |
Speicherdauer |
Widerspruch / Beseitigungsmöglichkeit |
Wir betreiben diese Facebook-Seite, um uns den Nutzern von Facebook sowie sonstigen interessierten Personen und unseren Kunden, die unsere Facebook-Seite besuchen zu präsentieren, zu interagieren und mit ihnen zu kommunizieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, an einer optimierten Unternehmens- und Produktdarstellung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) sowie bei der Beteiligung an Gewinnspielen oder Beantwortung von Produktanwendungsfragen aufgrund eines (Vor-)Vertragsverhältnisses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
|
Die Verarbeitung der durch Insights erzeugten Informationen soll uns als Betreiber der Facebook-Fanpage ermöglichen, Statistiken zu erhalten, die Facebook aufgrund der Besuche unsere Facebook-Fanpage erstellt. Dies bezweckt die Steuerung der Vermarktung unserer Tätigkeit. Beispielsweise ist es uns dadurch möglich, Kenntnis von den Profilen der Besucher zu erlangen, die unsere Facebook-Seite schätzen oder Anwendungen der Seite nutzen, um ihnen relevantere Inhalte bereitstellen und Funktionen entwickeln zu können, die für sie von größerem Interesse sein könnten. |
Ihre Daten werden bei Zweckfortfall gelöscht, sofern keine Aufbewahrungspflicht besteht. |
Nutzer von Facebook können unter den Einstellungen für Werbepräferenzen beeinflussen, inwieweit ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserer Facebook-Seite erfasst werden darf. Weitere Möglichkeiten bieten die Facebook-Einstellungen oder das Formular zum Widerspruchsrecht. |
-
Weitergabe von Daten
Es ist nicht auszuschließen, dass einige der erfassten Informationen auch außerhalb der Europäischen Union durch die Facebook Inc. mit Sitz in den USA verarbeitet werden. Die Facebook Inc. hat sich den von der EU-Kommission beschlossenen Standardvertragsklauseln unterworfen und verpflichtet sich damit, die europäischen Datenschutzvorgaben einzuhalten.
Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter, die wir über unsere Facebook-Seite erhalten.
-
Informationen zu Kontaktmöglichkeiten und weiteren Rechten als Betroffener
Weitere Informationen zu unseren Kontaktdaten, auch unseres Datenschutzbeauftragten, den Rechten betroffener Personen gegenüber uns und wie im Übrigen personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, entnehmen Sie bitte den entsprechenden Ziffern dieser Datenschutzerklärung.
- Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion und „Google-Signale“)
Wir haben auf diesem Webangebot die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Webangeboten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine betroffene Person auf eine Website gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Website zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Website aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserem Webangebot. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unseres Webangebots auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unserem Webangebots aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unseres Webangebots in Verbindung stehenden Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unseres Webangebots ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieses Webangebots, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unseres Webangebots durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unseres Webangebots werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Für diese Datenübertragung haben wir mit Google eine Vereinbarung basierend auf den von der Kommission akzeptierten Standard-Vertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO geschlossen.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unser Webangebot, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieses Webangebots bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Websites an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
Google-Signale
Wir verwenden bei der Nutzung von Google Analytics den von Google zusätzlich optional angebotenen Dienst Google-Signale. Die Nutzung von Google-Signale ermöglicht uns weitergehende Funktionen von Google Analytics zu nutzen, wie bspw. eine geräteübergreifende Analyse des Nutzerverhaltens.
Die Funktionen betreffen Sie ausschließlich dann, wenn Sie auf dem Gerät, von dem aus Sie auf unsere Online-Angebote Zugreifen, auf einem Google-Account angemeldet sind und der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der personalisierten Werbung durch Google zugestimmt haben.
(Informationen dazu, wie Sie personalisierte Werbung für Ihren Google-Account deaktivieren können finden Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de)
Google-Signale ermöglicht es uns vor allem, eine geräteübergreifende Analyse durchzuführen. Diese geräteübergreifende Analyse wird ermöglicht, indem die durch Google Analytics erhobenen personenbezogenen Daten mit dem angemeldeten Google-Account verknüpft werden. Dadurch können wir die potenziell von verschiedenen Geräten oder Browsern erfolgenden Zugriffe einzelner Nutzer nachvollziehen und die Zugriffszahlen sowie die vorgenommenen Interaktionen genauer einschätzen. Dadurch ist es uns möglich präzisere plattformübergreifende Berichte zur Nutzung unserer Online-Angebote zu erhalten.
Zusätzlich erhalten wir einen Einblick in demografische Merkmale und Interessen von Nutzern, die unsere Internetauftritte besuchen, bei Google angemeldet sind und personalisierte Werbung durch Google aktiviert haben. Diese Berichte enthalten ausschließlich aggregierte Daten und keine personenbezogenen oder sonstigen Daten, die uns eine Zuordnung bestimmter Interaktionen zu Ihrer Person ermöglichen.
Weiter ermöglicht uns Google-Signale die Durchführung von Remarketing-Werbekampagnen, bei denen Google-Nutzern, die personalisierte Werbung aktiviert haben, Werbung basierend auf der Analyse durch Google Analytics angezeigt wird.
Nähere Informationen zu der Datenverarbeitung durch Google im Rahmen von Google-Signale erhalten sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/9445345?hl=de#zippy=%2Cthemen-in-diesem-artikel
Sowie: https://support.google.com/analytics/answer/7532985#zippy=%2Cthemen-in-diesem-artikel
DAW SE hat keinen weitergehenden Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google, insofern Sie personalisierte Werbung aktiviert haben. Nähere Informationen dazu, wie Google Ihre personenbezogenen Daten nutzt finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Rechtsgrundlage |
Speicherzweck |
Speicherdauer |
Widerspruch / Beseitigungsmöglichkeit |
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
|
Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt. Zweck an der Setzung von Dritt-Cookies ist durch Analyse Ihres Nutzerverhaltens unser Angebot für Sie zu verbessern. In der Regel findet lediglich eine pseudonymisierte Datenübermittlung an die Drittparteien statt. Im Übrigen haben Sie es selbst in der Hand, eine Übermittlung von Dritt-Cookies durch eine entsprechende Einstellung im Cookie Banner oder innerhalb Ihres Internetbrowsers zu verhindern. Wenn Sie die Option „personalisierte Werbung“ in Ihrem Google Account aktiviert haben, verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten für die Anzeige von geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen, sowie die detailliertere Analyse der Interaktion dieser Google-Nutzer mit unseren Online-Angeboten. |
Die Speicherung erfolgt bis der Zweck der Verarbeitung entfällt oder Sie ihre Einwilligung widerrufen. Die definierte Speicherdauer ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung von Google Analytics beträgt maximal 6 Monate. Insofern Sie von Google Signale betroffen sind, werden Ihre personenbezogenen Daten auf Ihrem Google Account werden nach 26 Monaten gelöscht. |
Sie können jederzeit die von Ihnen erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können der weitergehenden Verarbeitung durch Google Signale widersprechen, indem Sie darauf achten, dass Sie auf dem von Ihnen verwendeten Gerät nicht auf einem Google Account angemeldet sind. Weiterhin können Sie jederzeit die Verarbeitung durch Google Signale unterbinden, indem Sie in den Einstellungen Ihres Google Account die Option „personalisierte Werbung“ ausschalten. |
-
Social-Media Verlinkung
Wir verwenden diesem Webangebot keine Social-Media-Plug-ins. Wir nutzen lediglich Icons, die auf die jeweiligen Unternehmensseiten verlinken. Diese Icons sind:
-
Facebook (http://www.facebook.com/policy.php/)
-
Instagram (https://help.instagram.com/155833707900388/)
-
LinkedIn (http://www.linkedin.com/static?key=privacy_policy&trk=hb_ft_priv)
Nähere Bestimmungen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen der Anbieter, die in den Klammern angegeben sind.
14. Newsletter
Bei der Anmeldung zu unserem Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse für eigene Werbezwecke genutzt, bis Sie sich abmelden. Sie erhalten regelmäßige Informationen per E-Mail zu aktuellen Themen sowie E-Mails aus speziellem Anlass, zum Beispiel bei besonderen Aktionen. Die E-Mails können dabei basierend auf unseren Informationen über Sie personalisiert und individualisiert sein. Die Themen, Inhalte und ggf. Versendungsintervalle unseres Newsletters können Sie auch durch ihre individuelle Auswahl und Angaben (bspw. Zur Berufsgruppenzugehörigkeit) mit beeinflussen. Im Fall einer schriftlichen Anmeldung zu einem Newsletter erheben wir aus Dokumentations- und Nachweiszwecken zusätzlich zu Ihrer E-Mail-Adresse auch Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre Unterschrift.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir grundsätzlich das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren, d.h., wir werden Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass wir den Newsletter-Versand aktivieren sollen. Wir werden Ihnen dann eine Benachrichtigungs-E-Mail zusenden und Sie bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten.
Sollten Sie insgesamt keine Newsletter mehr von uns erhalten wollen, können Sie diesem jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Nutzen Sie einfach den in jedem Newsletter enthaltenen Abmelde-Link oder senden Sie eine Mitteilung an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten.
Rechtsgrundlage |
Speicherzweck |
Speicherdauer |
Widerspruch / Beseitigungsmöglichkeit |
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
|
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
|
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. |
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Deaktivierungs-Link.
|
15. Gewinnspiele
Bei diesem Webangebot nicht relevant.
16. Weitere Informationen
Nutzung unseres Webshops
Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Dazu können wir Ihre Zahlungsdaten an unsere Hausbank weitergeben.
- Benutzerkonto
Um über unseren Onlineshop Waren oder Dienstleistungen bestellen zu können, ist die Einrichtung eines individuellen Benutzerkontos erforderlich. Auf ihrem Benutzerkonto können wir Ihre Daten für spätere weitere Einkäufe speichern. Bei Anlegung eines Accounts unter „Mein Konto“ werden die von Ihnen angegebenen Daten widerruflich gespeichert. Alle weiteren Daten, inklusive Ihres Nutzerkontos, können Sie im Kundenbereich stets löschen.
- Caparol Welt
Für die Verwendung Ihres Caparol Welt Benutzerkontos werden folgende Ihrer personenbezogenen Daten und weitere Informationen gespeichert:
Benutzername
Passwort (mit Änderungsfunktion)
Anrede
Vorname
Nachname
Firma1)
Rechtsform (Auswahl)1)
USt-ID1)
Straße + Hausnr.
Ort
Postleitzahl
Land (Auswahl)
E-Mail-Adresse1)
Telefonnummer1)
1) Bei gewerblicher Anmeldung bitte firmenbezogene Angaben eingegeben.
Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere interessante Produkte aus unserem Portfolio zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen zukommen lassen.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich während des Registrierungsvorganges im Wege des Double-Opt-In-Verfahrens für unseren Newsletter anzumelden (s.u. Ziffer 9.1).
- Caparol Club
Caparol Club bietet Ihnen die Möglichkeit durch ein Bonusprogramm ganzjährig JUMBO+ Punkte auf das gesamte Caparol- und Disbon-Sortiment zu sammeln. Hierzu müssen Sie in Ihrem Benutzerkonto einen Nachweis über den Kauf der Produkte einreichen, um die JUMBO+ Punkte gutgeschrieben zu bekommen. Außerdem ist es möglich die JUMBO+ Punkte für interessante Vorteile einzutauschen, wie Events, Prämien, Gutschein, etc.
- Anmeldung Benutzerkonto
Für die Verwendung Ihres Caparol Club Benutzerkontos werden folgende Ihrer personenbezogenen Daten und weitere Informationen gespeichert:
Benutzername
Passwort (mit Änderungsfunktion)
Anrede
Vorname
Nachname
Firma
Rechtsform (Auswahl)
Ust-ID
Straße + Hausnr.
Ort
Postleitzahl
Land (Auswahl)
Firmen-E-Mail-Adresse
Firmen-Telefonnummer
Firmen-Faxnummer
Firmen-Mobilfunknummer
Darüber hinaus verarbeiten wir Informationen, die Ihren Produktbezug betreffen. Dazu haben wir Ihnen ein Auswahlmenü bereitgestellt, von dem Sie den Großhandel, von dem Sie regelmäßig Caparol Produkte beziehen, auswählen können sowie Ihre Kundennummer angeben können. Sofern der für Sie relevante Großhandel in dem Auswahlmenü nicht enthalten ist, haben Sie die Möglichkeit, uns Ihre Lieferscheinkopien per Post, Fax, E-Mail oder als Upload im Portal, zur Verfügung zu stellen.
Zudem können Informationen über Ihre Tätigkeitsschwerpunkte angegeben werden, etwa welche Produktarten Sie regelmäßig verarbeiten.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich während des Registrierungsvorganges im Wege des Double-Opt-In-Verfahrens für unseren Newsletter anzumelden (s.u. Ziffer 9.1).
- Lieferschein-Upload
Auf unserer Webseite haben Sie unter dem Punkt „Sammeln“ die Möglichkeit, manuell Ihre Lieferscheine hochzuladen (Upload). Diese Funktion steht Ihnen zur Verfügung für alle Caparol-Großhändler, die nicht an der elektronischen Datenübermittlung teilnehmen, die Sie also nicht in dem Auswahlmenü wiederfinden. Auf den von Ihnen hochgeladenen Lieferscheinen müssen Ihre Adressdaten, Lieferadresse, Farben-Großhandel, Lieferscheinnummer und Produkt-Nummer eindeutig erkennbar sein. Diese Daten und Informationen verarbeiten wir ausschließlich für den Zweck der Gutschrift von JUMBO+ Punkten auf Ihr Konto. Dabei handelt es sich um einen vertragsbezogenen Service; die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
- Zusendungen von Lieferscheinen
Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre Lieferscheine direkt an uns zu senden. Hierfür stellen wir Ihnen drei verschiedene Wege zur Verfügung; per Post, Fax oder E-Mail. Die Lieferscheine, die wir von Ihnen erhalten, verwenden wir ausschließlich für den Zweck der Gutschrift von JUMBO+ Punkten auf Ihr Konto. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
- Fachhandwerksuche
Als Caparol Club Mitglied haben Sie die Möglichkeit Ihre Kontaktdaten in der Caparol Fachhandwerksuche zu veröffentlichen. Die Veröffentlichung erfolgt über die Webseite www.caparol.de/service/fachhandwerkersuche#/ und verfolgt den Zweck Ihre Reichweite als Fachhandwerk über Caparol zu erhöhen. Die Rechtsgrundlage für die Veröffentlichung Ihrer Kontaktdaten durch Caparol ist die Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
- Bestellformular (für Gerüstplanen vom Standardmaß 2x3m)
Im Caparol Club Serviceportal haben Sie unter „Caparol Gerüstplanen“ die Möglichkeit Gerüstplanen zu bestellen. Für den Bestellvorgang werden folgende Ihrer personenbezogenen Daten und weitere Informationen gespeichert:
Ihre Gerüstplane(Auswahl)
Verrechnung(Auswahl)
Firma
Anrede
Vorname
Nachname
Straße, Hausnummer
Postleitzahl
Stadt
Telefon
Fax
Mobil
Hochgeladene Eindruckdaten als Bild
- Bestellformular für Caparol Textilien
Im Caparol Club Serviceportal haben Sie die Möglichkeit Caparol Maler T-Shirts mit Ihrem Logo zu bestellen. Für den Bestellvorgang werden folgende Ihrer personenbezogenen Daten und weitere Informationen gespeichert:
T-Shirt Anzahl und Größe
Position des Logos
Verrechnung(Auswahl)
Firma
Anrede
Vorname
Nachname
Straße, Hausnummer
Postleitzahl
Stadt
Telefon
Fax
Mobil
Hochgeladene Eindruckdaten als Bild
- WinWorker Software Gutschein
Im Caparol Club Serviceportal haben Sie die Möglichkeit Ihre JUMBO+ Punkte für einen Wertgutschein für die Software WinWorker einzutauschen. Hierzu werden Sie zur weiteren Abwicklung von einem Mitarbeiter von WinWorker über Ihre Kontaktdaten in der Bemerkung der Bestellung kontaktiert. Folgende Kontaktdaten werden vom Mitarbeiter von WinWorker zur Kontaktaufnahme verarbeitet:
Telefon
- Empfänger von Daten
Im Rahmen der Bestellabwicklung werden ihre personenbezogenen Daten an folgende interne/externe Dienstleister weitergegeben:
Zahlungsdienstleister
Paket/Versanddienstleister
Ggf. Werbepartner
Ggf. Auskunfteien (Bonitätsprüfung)
Rechtsgrundlage |
Speicherzweck |
Speicherdauer |
Widerspruch / Beseitigungsmöglichkeit |
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO
|
Zweck der Speicherung der Daten ist die Verarbeitung und Erfüllung eines Vertrages. | Dies ist für die während der Nutzung des Webshops zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erhobenen Daten dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. |
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen. |
17. Ihre Rechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
• Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden; die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
• Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
• Recht auf Löschung
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden.
• Löschungspflicht
Der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs.2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
• Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
• Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ferner besteht das Recht auf Löschung nicht, sofern die personenbezogenen Daten aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und –fristen bei dem Verantwortlichen gespeichert werden müssen. In einem solchen Fall tritt anstelle der Löschung eine Sperrung der personenbezogenen Daten ein.
• Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
• Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren und interoperablen Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
• Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
• Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen und nicht mehr weiterverarbeiten. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
• Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
• Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
18. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Der Stand der Datenschutzerklärung wird durch die Datumangabe (unten) kenntlich gemacht. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist direkt über das Online-Angebot abrufbar. Bitte suchen Sie das Online-Angebot regelmäßig auf und informieren Sie sich über die geltende Datenschutzerklärung.
Stand: Mai 2022
Verantwortlicher: s. Impressum